Wenn zu viele Hände in einem Topf rühren, entsteht Chaos – und genau dieses Prinzip lässt sich auch auf den Immobilienverkauf übertragen. Warum kann die Beauftragung mehrerer Makler:innen oft mehr Verwirrung als Vorteile bringen? Dieser Artikel beleuchtet die Parallelen zwischen der Kunst des Kochens und dem erfolgreichen Verkauf einer Immobilie

Man sagt, viele Köchinnen verderben den Brei. Doch warum ist das so? Ein gutes Gericht braucht nicht nur die richtigen Zutaten, sondern auch eine Idee, eine Vision, die es zusammenhält. Es ist nicht allein die Menge der Gewürze oder die Vielfalt der Zutaten, die ein Gericht vollendet – es ist das Gespür der Köchinnen, die es verstehen, aus vielen Einzelteilen etwas Ganzes zu machen. Es ist die Kunst der Balance. Ähnlich verhält es sich mit dem Verkauf einer Immobilie – ein Prozess, der nicht nur eine Strategie braucht, sondern auch Feingefühl, Klarheit und die Fähigkeit, den roten Faden zu wahren.
Das Chaos in der Küche
Stellen wir uns eine große Küche vor. Die Zutaten sind alle da: eine besondere Immobilie, eine erstklassige Lage, eine Geschichte, die darauf wartet, erzählt zu werden. Doch anstatt einer Köchin oder eines Kochs, die/der mit Ruhe und Überlegung ein harmonisches Menü kreiert, treten plötzlich viele Köchinnen auf den Plan – jede/r mit einer eigenen Vorstellung, einem eigenen Rezept. Die einen würzen kräftig, die anderen lassen es mild angehen, die nächsten verändern die Konsistenz, ein/e andere/r überlagert die feinen Nuancen. Das Ergebnis? Viele einzelne Gerichte, aber kein Gesamtkunstwerk. Die Gäste sind verwirrt – welches sollen sie probieren? Welches ist das Richtige? Und so verlassen einige den Tisch, ohne überhaupt zu kosten.
Wenn zu viele Makler:innen im Spiel sind – ein verwirrendes Angebot
Genauso verhält es sich, wenn zu viele Makler:innen eine Immobilie verkaufen wollen. Jede/r hat eine eigene Strategie, eine eigene Interpretation dessen, was die Immobilie ausmacht. In einem Inserat wird sie als lohnende Kapitalanlage beschrieben, in einem anderen als idyllisches Zuhause für eine Familie. Unterschiedliche Preise, unterschiedliche Zielgruppen, widersprüchliche Geschichten. Die potenziellen Käufer:innen stehen da wie Gäste vor einem Buffet voller unzusammenhängender Speisen – sie zögern, sie zweifeln. Wem sollen sie vertrauen? Warum gibt es so viele Versionen einer einzigen Wahrheit? Und so gehen viele weiter, ohne sich festzulegen – nicht, weil die Immobilie nicht passt, sondern weil der Verkaufsprozess sie verunsichert hat.
Weniger ist manchmal mehr – die Kraft der Klarheit
Ein/e einzelne/r, erfahrene/r Makler:in jedoch versteht es, aus all diesen Zutaten ein stimmiges Gericht zu kreieren. Sie/Er kennt die Immobilie, ihre Stärken, ihre Besonderheiten. Sie/Er wählt die richtige Präsentation, richtet sie liebevoll an, erzählt eine Geschichte, die die Käufer:innen mitnimmt und ihnen ein klares Bild vermittelt. Es geht nicht um Masse, sondern um die richtige Mischung, um die Harmonie von Konzept und Präsentation. Ein erfolgreicher Verkauf entsteht nicht aus vielen verschiedenen Ansätzen, sondern aus einem klaren, zielgerichteten Vorgehen, das auf Erfahrung und Einfühlungsvermögen basiert.
Am Ende zählt nicht, wie viele Hände an einem Werk arbeiten – sondern, wie gut sie zusammenspielen. So bewahrheitet sich die alte Weisheit: Viele Köch:innen verderben den Brei. Und manchmal ist weniger nicht nur mehr – es ist alles.
Kommentar hinzufügen
Kommentare